
Nutzung von Matrix Intelligence: Ein Leitfaden für die Suche nach Internet-Informationen
Zusammenfassung
Dieser umfassende Leitfaden zeigt, wie man die Internet Intelligence Platform (IIP) von Matrix Intelligence für fortschrittliche Cybersecurity-Aufklärung und Exposure-Monitoring einsetzt. Matrix Intelligence führt monatliche Scans über Hunderte von Internet-Ports weltweit durch und versorgt Unternehmen mit wichtigen Bedrohungsdaten.
Wichtige Fähigkeiten der Plattform:
-
Erweiterte Suchfunktionalität: Drei Abfragetypen (Include, Wildcard und Exclude) ermöglichen die präzise Filterung von Millionen von Scanergebnissen
-
Geografische Intelligenz: Filterung auf Länderebene und kartengestützte Auswahlinstrumente ermöglichen eine gezielte regionale Analyse
-
Skalierbare Analyse: Von der gezielten Suche nach bestimmten Diensten (demonstriert mit über 300.000 Global Protect VPN-Endpunkten) bis hin zu umfassenden regionalen Bewertungen von über 630.000 Anlagen
-
Flexible Exportoptionen: Unterstützung für bis zu 100.000 Ergebnisse pro Export im CSV- oder JSON-Format zur Integration in bestehende Sicherheits-Workflows
- Automatisierte Berichterstattung: Integrierte Analysefunktionen verwandeln Scan-Rohdaten in aussagekräftige Berichte mit Dienstverteilungen, Port-Statistiken und mehr
Zugriff auf die Plattform
Um unsere umfassende Internet-Intelligence-Datenbank zu durchsuchen, gehen Sie zu
https://app.matrixintelligence.swiss/iip.
Nach dem Zugriff werden Sie mit der Haupt-Dashboard-Oberfläche konfrontiert, Ihrem Zugang zu unserem umfangreichen Bestand an internetweiten Scandaten.

Verstehen der Abfragefähigkeiten
Die Matrix Intelligence-Plattform bietet ausgefeilte Suchfunktionen, die Sicherheitsexperten dabei helfen sollen, effizient zu navigieren und verwertbare Informationen aus unserem umfangreichen Datenbestand zu extrahieren. In diesem Leitfaden werden die wichtigsten Funktionen und praktischen Anwendungen unseres Suchsystems vorgestellt.
Eine Suche einleiten
Um eine Abfrage zu erstellen, klicken Sie in die Suchleiste. Diese Aktion löst die Anzeige unserer umfassenden Filteroberfläche aus, die alle verfügbaren Abfragetypen und Filterparameter enthält.
Abfragetyp Architektur
Unsere Plattform unterstützt drei grundlegende Abfragetypen, die jeweils spezifische Anforderungen an die Informationsbeschaffung erfüllen:
-
Abfragen einbeziehen: Definieren Sie obligatorische Kriterien, die die Ergebnisse enthalten müssen. Ideal für die Ausrichtung auf bestimmte Dienste, Versionen oder Konfigurationen.
-
Wildcard-Abfragen: Nutzen Sie den Musterabgleich für eine flexible Suche. Perfekt für die Erkennung von Variationen oder verwandten Diensten in verschiedenen Implementierungen.
- Abfragen ausschließen: Eliminieren Sie unerwünschte Ergebnisse aus Ihrem Datensatz. Unerlässlich, um Rauschen herauszufiltern und sich auf relevante Informationen zu konzentrieren.

Praktisches Suchbeispiel: Identifizierung von Global Protect VPN-Endpunkten
Lassen Sie uns ein reales Szenario durchspielen, um die Möglichkeiten der Plattform zu demonstrieren.
Schritt 1: Abfragekonstruktion
Beginnen Sie mit der Eingabe Ihrer Suchbegriffe in der Hauptsuchleiste. In diesem Beispiel suchen wir nach Global Protect VPN-Anmeldeschnittstellen im Internet.

Schritt 2: Filterauswahl
Sobald Sie Ihre Suchbegriffe eingegeben haben, verwenden Sie die Filtertyp-Suchfunktion, um die passenden Filter zu finden und auszuwählen. In dieser Demonstration wenden wir Filter an, die speziell für die Anmeldeseiten von Global Protect VPN gelten.

Schritt 3: Hinzufügen von Filtern
Klicken Sie auf die Schaltfläche "Hinzufügen", um den ausgewählten Filter an die aktive Abfrage anzuhängen. Mehrere Filter können kombiniert werden, um sehr gezielte Suchen zu erstellen.

Schritt 4: Ausführen der Suche
Wenn Sie Ihre Abfrageparameter konfiguriert haben, klicken Sie auf die Schaltfläche "Suchen", um Ihre Informationsbeschaffung durchzuführen.

Analyse der Ergebnisse
In unserer Beispielabfrage identifizierte die Plattform über 300.000 Global Protect VPN-Endpunkte weltweit. Dieser Umfang der Entdeckung zeigt den umfassenden Charakter unserer internetweiten Scan-Funktionen und den Wert einer präzisen Filterung bei der Verwaltung umfangreicher Intelligence-Daten.
Erweiterte Filterung: Geografische Intelligenz
Über die grundlegenden Suchparameter hinaus bietet Matrix Intelligence ausgefeilte geografische Filterfunktionen, die eine präzise standortbezogene Informationsbeschaffung ermöglichen.

Filtern nach Land
Um die Ergebnisse auf eine bestimmte geografische Region einzugrenzen, verwenden Sie unsere integrierten geografischen Verteilungsaggregationen. Zum Beispiel, um Ergebnisse innerhalb des Vereinigten Königreichs zu isolieren:
1. Suchen Sie die Geografische Verteilung Panel in Ihrer Ergebnisschnittstelle
2. Wählen Sie "Vereinigtes Königreich" aus der Aggregationsliste
3. Der Filter wird automatisch an Ihre aktive Abfrage angehängt
Die Plattform aktualisiert Ihre Ergebnisse sofort, um die geografische Einschränkung zu berücksichtigen.

Profi-Tipp: Für die manuelle Länderfilterung verwenden Sie die Funktion ip.land
Filterparameter, um eine beliebige Nation mit Standard-Ländercodes anzugeben.
Präzise Geolokalisierung: Kartenbasiertes Filtern
Mit unseren fortschrittlichen kartenbasierten Auswahltools geht Matrix Intelligence über die Filterung auf Länderebene hinaus. Mit dieser Funktion können Analysten benutzerdefinierte geografische Grenzen für eine hochgradig gezielte Informationsbeschaffung festlegen.
Zugriff auf die Kartenschnittstelle
Navigieren Sie zur Kartenansicht, indem Sie das Symbol "Karte" die sich neben dem Ergebnisbereich in der oberen linken Ecke der Benutzeroberfläche befindet.

Festlegung der geografischen Grenzen
Wenn Sie sich in der Kartenansicht befinden, starten Sie die geografische Auswahl, indem Sie auf das Symbol für das Auswahlwerkzeug klicken (unterhalb des Ebenensymbols in der oberen rechten Ecke):
Die Plattform bietet zwei verschiedene Auswahlmethoden:
-
Kreisförmige Auswahl: Ideal für radiusbasiertes Filtern um bestimmte Points of Interest
- Rechteckige Auswahl: Ermöglicht flexible Grenzdefinitionen für unregelmäßige geografische Regionen
In dieser Demonstration verwenden wir das rechteckige Auswahlwerkzeug wegen seiner Vielseitigkeit bei der Definition benutzerdefinierter Suchumfänge.
Anwenden geografischer Filter
Nachdem Sie Ihre geografische Grenze festgelegt haben:

Klicken Sie auf "Zur Suche hinzufügen" um die geografische Einschränkung in Ihre aktive Abfrage einzubeziehen. Das System setzt Ihre visuelle Auswahl automatisch in präzise koordinatenbasierte Filter um

Datenexport und -analyse
Nach erfolgreicher Verfeinerung Ihrer Suchergebnisse durch unsere fortschrittlichen Filterfunktionen bietet Matrix Intelligence umfassende Exportfunktionen, die die Offline-Analyse und die Integration in Ihre bestehenden Sicherheitsabläufe erleichtern.
Datenexport einleiten
Um Ihre kuratierten Nachrichtendaten zu exportieren, klicken Sie auf die Schaltfläche Exportieren auf der Ergebnisoberfläche. Diese Aktion ruft unser Exportkonfigurationsmodal auf, das eine detaillierte Kontrolle über Ihre Datenextraktion ermöglicht:

Konfigurationsoptionen exportieren
Die Exportschnittstelle bietet mehrere Anpassungsparameter, um sicherzustellen, dass Sie die Daten in dem für Ihre spezifischen Anforderungen am besten geeigneten Format erhalten:
Auswahl des Ausgabeformats
Wählen Sie aus mehreren branchenüblichen Formaten:
-
CSV: Ideal für Tabellenkalkulationen und Datenmanipulation
-
JSON: Perfekt für programmatische Verarbeitung und API-Integration
Parameter exportieren
-
Ergebnis Größe: Konfigurieren Sie das Volumen der exportierten Daten (Unterstützung von bis zu 100.000 Ergebnissen pro Exportvorgang)
- Feldauswahl: Passen Sie Ihren Export an, indem Sie bestimmte Datenfelder auswählen, die für Ihre Analyse relevant sind.
Ausführen des Exports
Sobald Sie Ihre Exportparameter konfiguriert haben:
-
Überprüfen Sie die von Ihnen ausgewählten Felder, um sicherzustellen, dass alle erforderlichen nachrichtendienstlichen Daten enthalten sind.
-
Klicken Sie auf "Daten exportieren" um den Extraktionsprozess einzuleiten
- Die Plattform bearbeitet Ihre Anfrage und liefert die Datei innerhalb von Sekunden
Analyse nach der Ausfuhr
Nach erfolgreichem Download stehen die exportierten Intelligence-Daten zur Integration in die von Ihnen bevorzugten Analysetools bereit:

Ausweitung der Analyse: Arbeiten mit größeren Datensätzen
Wenn sich Ihre Aufklärungsanforderungen weiterentwickeln, müssen Sie möglicherweise Ihren Analysebereich erweitern, um umfassendere Erkenntnisse zu gewinnen. Matrix Intelligence erleichtert den nahtlosen Übergang zwischen fokussierter und breit angelegter Informationsbeschaffung.
Entfernen von Filtern für eine breitere Analyse
Um Ihre Suchparameter zu erweitern und größere Ergebnismengen zu analysieren:
-
Suchen Sie die aktiven Filter, die in Ihrer Abfrageoberfläche angezeigt werden
-
Klicken Sie auf die "X" neben einem Filter, den Sie entfernen möchten
- Die Plattform aktualisiert die Ergebnisse dynamisch, wenn Filter entfernt werden.
In diesem Beispiel wird durch das Entfernen von dienstespezifischen Filtern bei gleichzeitiger Beibehaltung der geografischen Einschränkungen der gesamte Umfang der digitalen Infrastruktur in unserer ausgewählten Region sichtbar:

Die erweiterte Abfrage umfasst nun mehr als 630.000 Ergebnisse und bietet einen umfassenden Überblick über alle Internet-Aktivitäten innerhalb der festgelegten geografischen Grenzen.
Erweiterte Analytik: Erstellung von Berichten
Matrix Intelligence verwandelt Scan-Rohdaten durch unsere integrierten Berichtsfunktionen in verwertbare Informationen. Diese automatisierten Analysen bieten unmittelbare Einblicke in Expositionsmuster, Dienstverteilungen usw.
Zugriff auf die Berichtsschnittstelle
Navigieren Sie zu den umfassenden Analysen, indem Sie die Option "Bericht" die sich neben der Registerkarte "Karte" in der oberen linken Ecke der Benutzeroberfläche befindet.
Zum Verständnis des Intelligence-Berichts
Die Plattform generiert eine multidimensionale Analyse Ihres ausgewählten Datensatzes und liefert:

Schlussfolgerung
In diesem Leitfaden haben wir die Kernfunktionen der Matrix Intelligence Internet Intelligence Platform anhand praktischer Beispiele vorgestellt. Von unserer anfänglichen Suche, bei der über 300.000 Global Protect VPN-Endpunkte weltweit identifiziert wurden, bis hin zu einer verfeinerten geografischen Filterung, bei der spezifische regionale Ressourcen ermittelt wurden, beweist die Plattform ihren Wert bei der Umwandlung von Internet-Scan-Rohdaten in gezielte Informationen.
Die intuitive Abfrageschnittstelle, die Include-, Wildcard- und Exclude-Filter unterstützt, kombiniert mit visuellen geografischen Auswahltools, ermöglicht es Sicherheitsexperten, Millionen von Datenpunkten schnell auf genau das einzugrenzen, was für ihre Organisation wichtig ist. Der nahtlose Übergang von der globalen Suche zur länderspezifischen Filterung (wie im Beispiel Großbritannien) und zu benutzerdefinierten kartenbasierten Grenzen zeigt, wie einfach Teams ihre Informationsbeschaffung an spezifische operative Anforderungen anpassen können.
Unsere Exportfunktion, die bis zu 100.000 Ergebnisse im CSV- oder JSON-Format unterstützt, stellt sicher, dass sich die von Ihnen gesammelten Informationen nahtlos in Ihre bestehenden Sicherheitsabläufe integrieren lassen. Die integrierte Berichtsfunktion verwandelt komplexe Datensätze - wie unsere regionale Analyse mit mehr als 630.000 Ergebnissen - in klare, visuelle Erkenntnisse, die fundierte Sicherheitsentscheidungen ermöglichen.
Matrix Intelligence macht Internetaufklärung auf Unternehmensebene über eine Schnittstelle zugänglich, die ein Gleichgewicht zwischen hochentwickelten Funktionen und Benutzerfreundlichkeit schafft. Ganz gleich, ob Sie gezielte Schwachstellenbewertungen oder umfassende regionale Gefährdungsanalysen durchführen, die Plattform bietet die Werkzeuge, um effizient zu navigieren und einen Mehrwert aus unserer umfangreichen Internet Intelligence-Datenbank zu ziehen.
Entdecken Sie noch heute die Möglichkeiten der systematischen Internet-Intelligenz unter https://app.matrixintelligence.swiss/iip.
